Pinkfarbener Kaiserschmarren mit Apfelkompott
Insgesamt 5.0 Sterne, von 1 Bewertungen.
Kategorie:
Für kleine Superhelden
Kochzeit:
45 Minuten
Zutaten:
1 kg Äpfel (Jonagold oder Elstar)
100 ml Apfelsaft
1 Zimtstange
1-2 EL Zucker (wer mag)
1 gute Handvoll Rosinen
200 g Mehl, Typ 550
1 EL Zucker
1 Prise Salz
200 ml Rote-Bete-Saft
4 Eier
1 EL Butterschmalz zum Braten
1 gute Handvoll gehobelte Mandeln
2 EL Puderzucker, plus mehr zum Bestauben
2 EL Butter
Für das Apfelkompott
Für den Kaiserschmarren
Zubereitung:
Für das Apfelkompott
Äpfel waschen, Kerngehäuse herausschneiden und die Äpfel in kleine Stücke schneiden. Die Apfelstücke in einem großen Topf mit Apfelsaft übergießen. Die Zimtstange kommt dazu. Wer es süßer mag: 1-2 EL Zucker einstreuen. Alles gut miteinander vermischen. Die Äpfel auf dem Herd erhitzen und in 5-10 Minuten gerade weich kochen. Dabei ab und zu umrühren.
Für den Kaiserschmarren
Die Rosinen in einer kleinen Schüssel mit heißem Wasser übergießen, weich werden lassen. In einer großen Schüssel das Mehl mit 1 EL Zucker und 1 Prise Salz vermischen. Den Rote-Beete-Saft zum Mehl gießen. Alles mit dem Schneebesen verrühren.
Die Eier trennen: Das Eigelb mit dem Schneebesen in den pinkfarbenen Teig rühren. Mit dem Handrührgerät das Eiweiß steif (zu Eischnee) schlagen. Den Teig zum Eischnee gießen. Dabei mit dem Schneebesen beides vorsichtig vermischen.
In einer Pfanne das Butterschmalz erhitzen. Mit dem Schöpflöffel so viel Teig in die Pfanne heben, dass ein fingerdicker Pfannkuchen entsteht. Die Temperatur vom Herd so niedrig wie möglich einstellen.
Die Rosinen durch ein Sieb abgießen. Rosinen und gehobelte Mandeln auf den Pfannkuchen streuen, etwas 10 Minuten ausbacken. Dafür einen Deckel auf die Pfanne legen. Dann den Pfannkuchen mit dem Pfannenwender umdrehen und zwei weitere Minuten backen. Die Pfanne vom Herd nehmen. Den Kaiserschmarren mit zwei Pfannenwendern in kleine Stücke zerreißen.
Den Puderzucker durch das feine Sieb über die Pfanne stauben. Die Butter in Stücke darüber verteilen. Alles leicht erhitzen. Dabei mit dem Pfannenwender etwa 2 Minuten durchrühren.
Den Kaiserschmarren auf Teller verteilen. Weg mag, staubt sich Puderzucker darüber. Dazu gibt's das Apfelkompott.
Tipps & Tricks:
Wenn die Zeit knapp ist und es schnell gehen musst, kannst du auch gekauftes Bio-Apfelkompott oder Apfelmus verwenden.
Für die milchfreie Variante lässt sich der Butter durch eine pflanzliche Variante (z. B. Alsan) ersetzen. Statt Butterschmalz kannst du auch Kokosöl zum Braten nehmen.